|
 |
|
|
Zum internationalen Eisenbahn-Nostalgiefest nach Mürzzuschlag kam nicht nur der Sonderzug mit der M 61 aus Budapest, sondern auch noch vier weitere Sonderzüge.
Aus Marburg (SLO) ein Sonderzug, welcher von der Diesellok 664 103 gezogen wurde. Aus Graz ein Dampfsonderzug mit der 52.4984. Aus Wien ein Dampfsonderzug mit der 52.100, die von der 1041.15 unterstützt wurde. Über den Semmering mußte auf Grund des hohen Zuggewichtes sogar noch mit der 1142 628 nachgeschoben werden. Und schließlich der "Majestic Imperator Train de Luxe" welcher mit der 1010 003 und dem Gepäcktriebwagen 4061.13 bespannt war.
Am Pfingstwochenende fand beim Südbahnmuseum in Mürzzuschlag anläßlich "10 Jahre Südbahnmuseum" ein internationales Eisenbahn Nostalgiefest statt.
Unter anderem kam zu diesem gelungenen Fest auch die MAV - Nostalgielok 2761017 ( eine Diesellok der Type M 61 ) mit einem Sonderzug aus Budapest nach Mürzzuschlag.
Seit 01. Mai 2014 ist die Informationsstelle am Bahnhof Semmering wieder täglich von 09.00 - 15.00 Uhr geöffnet.
Die Infostelle wird von Freiwilligen betreut, welche unentgeltlich dort Dienst verrichten.
Am 06.01.2014 fuhr ein Dampfsonderzug von Wien nach Mürzzuschlag und retour. Triebfahrzeuge waren die Dampflok 52.100 und die Nostalgie-E-Lok 1010.10.
Die Bilder entstanden in Zusammenarbeit mit der Fotogräfin und dem ERGÜHAET - Team ! :-) ! DANKE !
Am 19.10.2013 fand unter der Übungsbezeichnung „Ghega“ am Bahnhof (Bf.) Eichberg eine Rettungsübung der ÖBB statt.
Übungsannahme war, dass ein MTW ( Motorturmwagen ) infolge eines Achsbruches gegen 12.20 Uhr am Bf Eichberg entgleist. Dabei werden der MTW Führer auch weitere Personen verletzt, es kommt zum Austritt von Betriebsmitteln. Es wird ein Notruf an die betriebsführende Stelle abgesetzt. Der Fdl-NOKO ( Fahrdienstleiter-Notfallkoordinator ) alarmiert Feuerwehr und Rettung. Aufgrund der exponierten Lage der Unfallstelle ist der Einsatz des Rettungszuges erforderlich.
In diese Übung wurden der „Rettungszug Wiener Neustadt“, das Rote Kreuz und jene Feuerwehren einbezogen, durch deren Einsatzgebiet die Semmeringbahn zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag verläuft.
Hauptaugenmerk bei dieser Übung waren die Vorstellung und Erklärung des Rettungszuges und das Beüben jener technischen Hilfsmittel (Rollpaletten), die verschiedenen Feuerwehren an der Semmeringbahn zur Verfügung stehen.
Überprüft und beübt wurden die Alarmierungskette sowie die Kommunikationslinien. Wichtig war die Überprüfung der Zusammenarbeit in einer Einsatzleitung zwischen ÖBB, Feuerwehr und Rettung. Überprüft wurden auch das Auffahren und die Sicherung der Fahrzeuge der FF Wiener Neustadt am Rettungszug in Wr. Neustadt und der Echtzeitablauf von Alarmierung des Rettungszuges bis zum Eintreffen am Unfallort.
In der Zwischenzeit wurde vom Roten Kreuz das Retten von verletzten Personen aus einem Motorturmwagen und deren Versorgung geübt. Die Mitglieder der Feuerwehren überprüften die Vollzähligkeit und Disposition der zur Verfügung stehenden Rollpaletten und übten deren Zusammenbau und Verwendung. Gemeinsam mit dem Roten Kreuz wurde auch der Transport von Feuerwehr- bzw Rettungsausrüstung sowie der Abtransport von Verletzten geübt.
Nachdem der Rettungszug am Bf. Eichberg eingetroffen war, wurde seine Ausrüstung (und die damit verbundenen Einsatzmöglichkeiten) den Mitgliedern der Einsatzorganisationen erklärt.
An dieser Übung haben neben den zuständigen Bediensteten der ÖBB 12 Feuerwehren ( Wiener Neustadt, Gloggnitz Stadt, Schlöglmühl, Payerbach, Küb, Gloggnitz-Eichberg, Gloggnitz-Aue, Breitenstein, Kurort Semmering, Steinhaus/Sg. Spital/Sg. und Mürzzuschlag ) mit insgesamt 71 Mitgliedern teilgenommen.
Das Rote Kreuz war mit einem „Notfallsanitäterkurs“ vertreten. Die 17 Teilnehmer dieses Kurses kamen von den Rettungsstellen Gloggnitz, Neunkirchen, Wiener Neustadt und vom Arbeitersamariterbund Ternitz.
Einträge 16 bis 20 von insgesamt 75 Einträgen | Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 | weiter ->
Bilder und Nutzungsrechte bei Jörg Kodym, Erich
Kodym und Ismael Sailer.
Veröffentlichung bzw. gewerbliche Nutzung und/oder öffentliche
Vorführung sind nur mit schriftlicher Genehmigung der Rechteinhaber
erlaubt. |
|
|
|
 |