|
 |
|
|
Die Gäste fuhren mit dem für diese Veranstaltung eingesetzten Nostalgie-Sonderzug nach Payerbach, wo der Bahnhof und die historischen Objekte besichtigt wurden. Ein Besuch beim „Vinodukt“ mit Weinverkostung und Multimedia Show stand ebenfalls auf dem Programm.
Um die schönsten Aussichtspunkte der Semmeringbahn nicht zu versäumen, verliesen die Gäste den historischen Zug bei der Station Wolfsbergkogel.
Dort spazierte man zur Doppelreiter Aussichtswarte und zum „20-Schilling-Blick“ und kam nach einer ½ Stunde Spaziergang über den Bahnwanderweg zum Bahnhof Semmering, wo das Ghega Denkmal besichtigt wurde.
Letzte Station der Fahrt war Mürzzuschlag, wo sich das Südbahnmuseum und der Rundlokschuppen befinden.
Diese "Reportage" entstand in Zusammenarbeit mit "Professore Capo Bianco" und der "Fotogräfin" !!
An diesem Tag fand auch das Welterbefest in Payerbach statt. Zwischen dem Bahnhof Payerbach-Reichenau und dem historischen Postamt in Küb pendelte ein SAURER G5 Autobus aus den 50er Jahren.
Am 06. 06.2009 wurde das neue Buch von Johann Reisinger "50 Jahre Elektrifizierung der Semmeringbahn" im Südbahnmuseum in Mürzzuschlag vorgestellt.
Ebenfalls an diesem Abend fand die feierliche Lokübergabe vom Technischen Museum an das Südbahnmuseum statt. Es wurden die Dampflokomotiven "180.01", "Gmunden" und "Gaisberg" als Leihgaben übergeben.
Am 07.06.2009 fand beim Museum ein Bahnhofsfest unter der Bezeichnung "Dampf trifft Strom" statt. Dazu kamen zwei Sonderzüge.
Ein Dampfsonderzug mit der 52.4984 aus Wien und ein Sonderzug aus Wels. Dieser wurde von der 1042 013 gezogen und von Dieter Kirchmayr organisiert.
Zwischen Gloggnitz und Breitenstein fand eine Parallelfahrt der beiden Züge statt. Diese fand bei den Fahrgästen besonderen Anklang.
Die nachstenden Bilder entstanden mit Unterstützung der "Fotogräfin" bei diesen Veranstaltungen.
Die schon "traditionelle" Sonderfahrt über den Semmering fand am 04.01.2009 statt.
Zuglok war die Dampflok 52.4984, nachgeschoben hat die 1670.25.
Herzlichen Dank für die Unterstützung an die "Fotogräfin" !
Mit Ablauf des alten Fahrplanes am 13. Dezember 2008 endete die Ära einer für die Erschließung der Region Semmering /Zauberberg in den letzten Jahren sehr erfolgreichen Einrichtung - des Erlebniszuges ZAUBERBERGE. Die vom Geschäftsbereich ERLEBNISBAHN vor drei Jahren zur Erschließung der zum in den UNESCO-Welterbe-Stand erhobenen Semmeringbahn eingeführten Erlebniszuges von Wien Südbahnhof nach Mürzzuschlag mit einer mittäglichen Zwischenfahrt von Mürzzuschlag nach Wiener Neustadt und zurück (teilweise von den Anrainergemeinden und dem Land Niederösterreich gesponsert) wurde nun mit Ablauf des alten Fahrplanes eingestellt. Zum Abschied wurden am Letzttag, dem 13. Dezember diese Leistungen (wie bei der Betriebsaufnahme vor drei Jahren) von der 1010 003 erbracht. Dem (für die Region und dessen Fremdenverkehr) sehr traurigen Anlaß entsprechend wurde der allerletzte "Erlebniszug Zauberberge" EZ 1974 in Mürzzuschlag zur Rückfahrt nach Wien Südbf mit einem Trauerflor geschmückt.
Zur Zeit bemühen sich die Fremdenverkehrsverbände der Region, die Vereine "Freunde der Semmeringbahn", "Freunde der Südbahn" sowie die seinerzeitigen Initiatoren zur Aufnahme der Semmeringbahn in das UNESCO-Weltkulturerbe im Wege der NÖ-Landesregierung darum, die aus touristischer Sicht sehr kurzsichtige Entscheidung früherer überqualifizerter ÖBB-Manager (zumindest teilweise) rückgängig zu machen.
Es kann und darf nicht sein, dass eine für die Region und deren Fremdenverkehr so wichtige Zugsverbindung sang- und klanglos eingestellt wird.
Einträge 51 bis 55 von insgesamt 75 Einträgen | Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 [11] 12 13 14 15 | weiter ->
Bilder und Nutzungsrechte bei Jörg Kodym, Erich
Kodym und Ismael Sailer.
Veröffentlichung bzw. gewerbliche Nutzung und/oder öffentliche
Vorführung sind nur mit schriftlicher Genehmigung der Rechteinhaber
erlaubt. |
|
|
|
 |