|
 |
|
|
Trotz Dauerregen wurde am 01.09.2012 das "Ghega Museum" im Bahnwärterhaus beim "Kalte Rinne" Viadukt in Breitenstein eröffnet. Pünktlich um 10:00 Uhr erfolgte die Begrüßung und Vorstellung der Ehrengäste durch den Obmann des "Club der Freunde Ghegas" Georg Zwickl. Frau Vzbgm. Zoubek-Schleinzer vertrat die Gemeinde Breitenstein. Nationalratsabgeordneter Johann Hechtl hatte den Ehrenschutz übernommen, Landtagsabgeordneter Hermann Hauer war in Vertretung des Landeshauptmannes gekommen. In allen Reden wurde hervorgehoben, daß es nur der Eigeninitiative einer handvoll Privatpersonen zu verdanken ist, daß es nun im Semmeringgebiet das 1. Ghega Museum gibt.
Die Feier wurde gekonnt von der Eisenbahner Musikkapelle Mürzzuschlag musikalisch umrahmt. Anschließend erfolgte die Segnung des Museums würdevoll durch Pfarrer Friedrich Schauer.
Ab 2. September gibt es an Wochenenden und Feiertagen Führungen nach vorheriger telefonischer Anmeldung bis Ende Oktober 2012.
Tel.: 0676 524 83 97
Im Zuge der IGE-Eisenbahn Romantik Österreich Rundfahrt fuhr am 23.08.2012 ein Sonderzug, bespannt mit 78.618 und 33.132, von Wien über den Semmering nach Linz. Aufgenommen wurde der Zug vom "Dream Team" zwischen Neunkirchen und Mürzzuschlag.
Anlässlich der Feierlichkeiten "175 Jahre Eisenbahn in Österreich“ fand am 10.06.2012 beim SÜDBAHN-Museum in Mürzzuschlag ein „Internationales Diesel-Nostalgietreffen“ statt.
„Star“ der Veranstaltung war die diesel-elektrische Lokomotive 661-032 der Slowenischen Eisenbahn. Sie wurde 1960 bei General-Motors in den USA gebaut, leistet 2000 PS, ist 112 Tonnen schwer und hat einen 3000 ! Liter Dieseltank.
Weiteres waren Lokomotiven der ÖBB-Baureihen 2016, 2043, 2045, 2050, 2067, 2068, 2070 und ein Triebwagen der Baureihe 5022 zu sehen.
Im Zuge dieser Veranstaltung wurde der ehemalige Reisewaggon der österreichischen Bundespräsidenten „Salon 10“ von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer dem Südbahnmuseum als Leihgabe übergeben.
Im Rahmenprogramm dieser gut organisierten Veranstaltung waren auch einige historische Fahrzeuge zu sehen. Unter anderem das TLF-A 2000 (TankLöschFahrzeug-Allrad mit 2000 Liter Wasser) der Freiwilligen Feuerwehr Gloggnitz-Stadt – ein Steyr 680 Baujahr 1967 und das TLF-A 2000 der FF Kurort Semmering – ein Mercedes 1113 Baujahr 1977.
Die zahlreichen Besucher wurden unter anderem auch von zwei Sonderzügen nach Mürzzuschlag gebracht. Die 661-032 zog den Sonderzug von Laibach (Slowenien), die grüne 2050.04 und die rote 2050.09 zogen gemeinsam den Sonderzug von Wien zum SÜDBAHN-Museum.
Für die Saisoneröffnung am steirischen Semmeringbahn-Wanderweg wurde beim ÖBB Personenverkehr ein Sonderzug von Mürzzuschlag mit Aufenthalten in Spital a.S. und Steinhaus a.S. auf den Semmering bestellt.
Die Wanderer wurden am Bf Semmering musikalisch empfangen, danach ging es zum "Nördlichen Steinhauser Viadukt". Dort gab es „Informationen zur ehemaligen Waldbahn“ und anschließend ging es weiter zum Bahnwanderwegwirt "Gh Gesslbauer". Danach nach Spital a.S. und nach Mürzzuschlag.
Dort fand im SÜDBAHN Museum von 15 bis 17 Uhr ein Dämmerschoppen mit dem EMV Mürzzuschlag statt.
Die Veranstaltung wurde von der Stadtagentur Mürzzuschlag, dem Tourismusverband Spital a. S. unddem Südbahnmuseum Mürzzuschlag geplant und durchgeführt.
Anbei einige Impressionen vom "Spatenstich Semmering-Basistunnel neu".
Vom Bau des "Semmmering-Basistunnel neu" wird in Form von Fotos berichtet werden. Es wird dazu aber keinerlei Kommentare - weder pro noch kontra - geben.
Diese Internetseite gibt es, um die Leistung von Carl Ritter von Ghega zu würdigen und über den Verkehr auf der bestehenden "Welterbestrecke" zu berichten.
Einträge 31 bis 35 von insgesamt 75 Einträgen | Seiten: 1 2 3 4 5 6 [7] 8 9 10 11 12 13 14 15 | weiter ->
Bilder und Nutzungsrechte bei Jörg Kodym, Erich
Kodym und Ismael Sailer.
Veröffentlichung bzw. gewerbliche Nutzung und/oder öffentliche
Vorführung sind nur mit schriftlicher Genehmigung der Rechteinhaber
erlaubt. |
|
|
|
 |